VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT

Ob Einzelperson oder Team – wer seine Stärken kennt und sich sicher ist, Veränderungsprozesse mit ihrer Hilfe
bewältigen zu können, ist auch motiviert, Herausforderungen aktiv anzugehen.

Veränderungsfähigkeit zu fördern, bedeutet hilfreiche Skills auf persönlicher und zwischenmenschlicher Ebene auszubauen. Konkret heißt das, neues Wissen zu etablieren und den Einsatz relevanter Tools und Techniken zu üben. Je fester diese Kompetenzen verankert sind, desto schneller können wir sie auch in stressigen Situationen abrufen. Mehr noch – wir können sie sinnvoll weiterentwickeln und dadurch flexibler auf neue Anforderungen reagieren.

Das ist wichtig. Denn wie schon Henry Ford wusste: Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Stressmanagement und Achtsamkeit
  • Reflexionsfähigkeit, Flexibilität und Handlungsorientierung
  • Selbstbestimmtes Lernen und Kreativität
  • Imaginationsfähigkeit

 

Diese persönlichen Skills prägen den Umgang eines Menschen mit Veränderungssituationen im Allgemeinen bzw. auch mit sich selbst in diesen. Soziale Skills dagegen bestimmen, wie Teams und/oder der Organisationen zu Veränderungsprozessen stehen und wie ihre Interaktion innerhalb dieser aussieht.

Unterstützend wirken hierbei:

  • Kommunikationskompetenz
  • Empathie
  • Systemisches Denken
  • Konflikt- und Konfliktlösungsfähigkeit

 

Die genannten Fähigkeiten zu verinnerlichen und anzuwenden fördert Lernen, Weiterentwicklung – und damit auch Veränderungsfähigkeit. Mitarbeiter und Führungskräfte hierbei zu unterstützen und zu befähigen, liefert einen wesentlichen Beitrag zu organisationaler Veränderungskompetenz. Short, sweet and simple:

Personalentwicklung im Unternehmen ist kein „Nice to have“. Personalentwicklung ist ein kritischer Erfolgsfaktor.

Du wünschst Dir hierzu Austausch? Dann nimm Kontakt auf!

P.s.: Fachliche und methodische Skills haben natürlich ebenfalls einen Einfluss darauf, wie wir auf Veränderungen blicken und mit diesen umgehen. Auch hier ist kontinuierliche Selbstreflektion und Selbsterneuerung gefragt, um bei branchenspezifischen Neuentwicklungen nicht den Anschluss zu verlieren.

Wichtigster Faktor ist aber auch hierbei der Mensch. Deshalb geht es bei UNRAVEL um menschliche Potenziale – und um die Schaffung von Strukturen, die deren Entfaltung ermöglichen.

Nach oben scrollen